Du suchst einen abwechslungsreichen Beruf mit Perspektive? Wie wäre es mit einer Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik? Nach einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren hast du sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn die Kälte-/Klimabranche verzeichnet eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten im deutschen Handwerk. Mit besten Zukunftsaussichten! Dank der steigenden Nachfrage nach Lösungen zur Energieeinsparung wird das auch so bleiben. Und nach der Ausbildung kannst du mit einer Meisterprüfung, einer Technikerschule oder einem Ingenieurstudium noch eins draufsetzen.
Mechatroniker für Kältetechnik haben sehr vielfältige Aufgabenbereiche. Sie planen, berechnen, montieren und warten alles, was mit Kälte und Klima zu tun hat: Kälteanlagen, Wärmepumpen und Klimaanlagen. Sie kennen die Programmierung und Steuerung der Anlagen aus dem Effeff. Sie wissen, wie man für eine optimale Isolierung oder Dämmung sorgt. Und sie sind fit im Thema Energieeinsparung.
Der Bedarf an kältetechnischen Einrichtungen ist groß. Neben der Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln werden sie zum Beispiel in gastronomischen Betrieben, Blumengeschäften, im medizinischen Bereich und in Forschungslabors gebraucht. Je nach Einsatz sind immer wieder neue Lösungen zu erarbeiten.
✔ einen Realschulabschluss in der Tasche hast
✔ neugierig bist und eine schnelle Auffassungsgabe hast
✔ sehr konzentriert und sorgfältig arbeitest
✔ die perfekte Mischung aus Metallhandwerk, Technik und Elektronik suchst
✔ die Leute mit hochmodernen Kälteanlagen und perfektem Raumklima glücklich machen möchtest
✔ Lust auf Abwechslung an immer neuen Einsatzorten hast
Nach seiner Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik hat Roman Terdenge als niedersächsischer Landessieger am Bundesleistungswettbewerb teilgenommen. Was er dort erlebt hat, lest ihr hier.