In Meppen ist ein Leuchtturmprojekt der Kreislaufwirtschaft entstanden – und Otten war von Beginn an beteiligt: Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Wilhelm Augustin Heizung-Klima-Sanitär GmbH plante und realisierte Otten die komplette technische Gebäudeausstattung für das neue Werk des Unternehmens RE.LION.BAT. Circular GmbH, das seit August 2025 Teil des Umweltdienstleisters PreZero ist.
Der Fokus: maximale Energieeffizienz, smarte Versorgungskonzepte und eine zukunftssichere Haustechnik.
RE.LION.BAT hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um Lithium-Ionen-Batterien nahezu vollständig – effizient, umweltschonend und wirtschaftlich – zu recyceln. In Meppen ist dafür eine der modernsten Recyclinganlagen Europas entstanden. Die Anlage kann aktuell bis zu 30.000 Tonnen Altbatterien pro Jahr verarbeiten, eine Erweiterung auf 60.000 Tonnen ist genehmigt. Dabei werden über 98 % der wertvollen Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewonnen. Der Prozess kombiniert mechanische, thermische und hydrometallurgische Verfahren und ist auf maximale Ressourceneffizienz ausgelegt.
Am 14. August 2025 hat PreZero das Unternehmen RE.LION.BAT. Circular vollständig übernommen.
Ein so innovatives Produktionsumfeld stellt besondere Anforderungen an die technische Gebäudeausstattung – Anforderungen, die Augustin und Otten gemeinsam mit hoher fachlicher Präzision umsetzten.
Otten verantwortete die Planung und Installation der Photovoltaikanlage, mit der RE.LION.BAT künftig einen Teil seines Energiebedarfs nachhaltig decken kann. Darüber hinaus installierte Otten moderne Lüftungs- und Klimasysteme, die für ein angenehmes und energieeffizientes Raumklima im gesamten Neubau sorgen.
Augustin realisierte die gesamte Heizungs- und Sanitärtechnik. Herzstück der Anlage ist eine leistungsstarke 400-kW-Wärmepumpe in Kombination mit einem 3.000-Liter-Pufferspeicher und einem groß dimensionierten Heizungsverteiler. Die Wärmeverteilung erfolgt über Deckenstrahlplatten und Fußbodenheizung, was für eine gleichmäßige, effiziente Wärmeabgabe sorgt. Ergänzt wird das System durch moderne Sanitäranlagen, eine Wasserenthärtungsanlage sowie eine Druckerhöhungsanlage für die Großmaschinen im Produktionsbereich.
Das Projekt bei RE.LION.BAT zeigt eindrucksvoll, wie sich nachhaltige Produktion und moderne Gebäudetechnik sinnvoll miteinander verbinden lassen. Durch die Kombination aus Photovoltaik, Wärmepumpe, intelligenter Lüftung und effizienter Wärmeverteilung ist ein zukunftsfähiges Gesamtsystem entstanden, das optimal auf die Prozesse im Unternehmen abgestimmt ist – und gleichzeitig höchste ökologische Standards erfüllt. Der Betrieb der Recyclinganlage erfolgt CO₂-neutral und nutzt unter anderem Energie, die beim Prozess aus den Batterien selbst zurückgewonnen wird.